Umwelttipps 2021
03/2021 Kompost – Gold des Gärtners
Noch in den unmittelbaren Nachkriegsjahren, als der Torf noch nicht im großen Umfang für gärtnerische Zwecke zur Verfügung stand, war Kompost ein unerlässlicher Rohstoff für Erwerbsgärtner und viele Gartenbesitzer. Vermutlich deshalb auch die Bezeichnung „Gold des Gärtners“. Heute kann man Fertigerden für jeden erdenklichen Verwendungszweck käuflich erwerben. Viele davon mit einem erheblichen Anteil von Torf... Weiter
Eike Hagenguth
02/2021 Nutri-Score – die neue (freiwillige) Lebensmittelkennzeichnung
Die sogenannte Ampel-Kennzeichnung – als Vorschlag einer europaweit einheitlichen und verpflichtenden Nährwertkennzeichnung zur einfachen und verständlichen Information über die ernährungsphysiologische Beschaffenheit eines Lebensmittels – ist 2010 am Lobbyismus der Industrie gescheitert. Das derzeit geltende EU-Recht sieht für die Verwendung dieser als Entscheidungshilfe für besseres Einkaufen und gesünderes Essen gedachten, erweiterten Kennzeichnung auf nationaler Ebene keine verpflichtende, sondern nur die freiwillige Anwendung vor. Etliche Länder haben jedoch längst einzelstaatliche Lösungen dafür gefunden... Weiter
Brigitte Nerl
01/2021 Der Turmfalke
Heute erfahren Sie mehr über den Turmfalken, einen Vogel, der sich – entgegen des allgemein negativen Trends – bei uns vor Ort positiv entwickelt. Beim Turmfalken handelt es sich um einen kleinen Greifvogel. Zum Vergleich: Turmfalke, Größe 33-39 cm, Spannweite 65-80 cm; Mäusebussard, Größe 50-56 cm, Spannweite: 113-128 cm. Turmfalken sind die häufigsten Falken in Europa. In Mitteleuropa gehören sie zu den Standvögeln, d.h. sie bleiben ganzjährig in ihrem Brutgebiet... Weiter
Hans Jakob