Umwelttipps 2023
06/2023 Radfahren in Oberhaching und in die Stadt
Der Frühling lädt uns ein, Natur und Umwelt wieder mit dem Rad zu erleben. Viele Wege im Ort können mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, insbesondere zum Einkaufen, zu den Bahnhöfen Deisenhofen und Furth oder ins Further Bad. Gerade auf kurzen Strecken ist das Fahrrad im Hinblick auf die Schnelligkeit, die Parkplatzsuche, die Umweltvorteile und die Einsparungen im eigenen Geldbeutel unschlagbar... Weiter
Jörg Koppen
05/2023 Jungvogel gefunden - was tun?
Bereits im April ist es wieder so weit: die ersten Jungvögel verlassen ihre Nester und betreten damit einen ihrer risikoreichsten Lebensabschnitte. Die oft noch nicht flugtüchtigen, jungen Tiere geraten schnell in Gefahr. Was also tun, wenn ein Jungvogel gefunden wird?... Weiter
Nora Schulte
04/2023 Vorstandswechsel beim BUND Naturschutz Oberhaching
Der 1. Vorsitzende der Ortsgruppe Oberhaching Gerhard Mebus lud zur Jahresversammlung am 09. Februar 2023 ein.
Er begrüßte als Gäste u.a. Bürgermeister Stefan Schelle und Christian Hierneis, den 1. Vorsitzenden der Kreisgruppe München, und seine Stellvertreter Hans Greßirer und Dr. Thorsten Kellermann. In einem kurzen Vortrag sprach Herr Bürgermeister Schelle die örtliche Situation zur Energiegewinnung mit Windkrafträdern und Fotovoltaik an. Ein Thema, das uns alle noch sehr beschäftigen wird... Weiter
Inge Mebus
03/2023 Der Balkon als Gemüselieferant
Probieren Sie doch einfach einmal, Gemüse auf Ihrem Balkon zu pflanzen statt des üblichen Blumenschmucks! Voraussetzung für gutes Wachstum ist die richtige Erde und am besten ein Süd- bzw. Südwestbalkon oder auch ein sonniger Ostbalkon. Am einfachsten ist es, eine sogenannte Pflanzerde zu kaufen, die in Gartencentern und Baumärkten erhältlich ist. Man kann auch die Balkonkastenerde vom Vorjahr verwenden, die man an einem schattigen Ort gelagert hat. Bei dieser Erde besteht natürlich das Risiko, dass der Nährstoffgehalt nicht optimal ist. Hier müsste dann noch Dünger untergemischt werden, z.B. Hornspäne... Weiter
Eike Hagenguth
02/2023 Der Vorfrühling im Garten - Pflegearbeiten haben noch Zeit
Der Frühling kündigt sich im Februar bereits an: Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge blühen auf und dienen den Bienen und Hummeln als frühe Nahrungsquelle. Auch die ersten Zugvögel treten die Heimreise aus den Überwinterungsgebieten an und suchen sich geeignete Nistplätze. Dagegen schlafen die meisten Igel noch in ihren Winterverstecken, wie zum Beispiel unter einem Laubhaufen. Auch die Insekten sind unter einer Laubschicht im Garten noch gut vor kalten Nächten geschützt... Weiter
Kristin Schulte
01/2023 Der Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen
Seit 1971 wird vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) und dem NABU der 'Vogel des Jahres' gekürt. Seit dem 50. Jubiläum der Aktion gibt es eine öffentliche Wahl, bei der aus 5 Vorschlägen gewählt werden kann. Für 2023 konnte das Braunkehlchen die mit Abstand meisten Stimmen einheimsen, vor den 'Mitbewerbern' Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn und Trauerschnäpper. Im Gegensatz zum allseits bekannten Rotkehlchen, das u.a. in Gärten vorkommt, dort auch brütet und im Winter die Futterstellen besucht, dürften die meisten Menschen noch nie ein Braunkehlchen mit eigenen Augen gesehen haben. Kein Wunder, erscheint es doch niemals in Siedlungen, sondern stets in der offenen Landschaft... Weiter
Markus Dähne