Jahreszeitbilder 2025
Herbst
Im Spätsommer und Herbst sind auf unseren Feldern und Wiesen regelmäßig Steinschmätzer zu beobachten. Diese hübschen Vögel ziehen jetzt zum Überwintern ins tropische Afrika. Obwohl der Steinschmätzer als Brutvogel in Bayern fast nur noch im Hochgebirge vorkommt, brütete 2025 ein Paar erfolgreich bei Oberhaching – eine kleine Sensation!
Markus Dähne
Sommer
Von Mai bis Mitte August lässt sich eine unserer größten und häufigsten Libellen, der Plattbauch, beobachten. Sein wichtigstes Kennzeichen ist der breite, abgeflachte Hinterleib, der beim Männchen hellblau, beim Weibchen hingegen gelb-braun gefärbt ist. Er besiedelt vor allem neu angelegte Gewässer mit nur wenig Vegetation.
Markus Dähne
Frühjahr
Oft nimmt man nur ein Rascheln am Wegesrand wahr: erst bei genauerem Hinsehen und mit etwas Geduld kann man die Zauneidechse erspähen. Sie gehört zur Verwandtschaft der Smaragdeidechsen und kommt in ganz Bayern vor, wobei sich ihr gesamtes Verbreitungsgebiet von Europa bis Zentralasien erstreckt. Meist wird sie bis zu 20 cm lang; während Weibchen und Jungtiere unscheinbar braun gefleckt sind, besitzen die Männchen eine intensiv grüne Färbung unten und an den Seiten. Neben Deckung in Form von Stauden und Gehölzen benötigt die Zauneidechse geeignete Plätze zum Sonnen: daher kommt sie z.B. an Wald- und Feldrändern, an Böschungen und Bahndämmen, auf Brachflächen und auch in Gärten vor.
Markus Dähne