Zur Startseite

Natur vor der Haustür

Bilder des Monats im Jahr 2013

Jahresauswahl Bild des Monats/ der Jahreszeit:
 2025  2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015  2014  2013  2012  2011  2010  2009  2008  2007  2006


Dezember 2013

Der auch bei uns in freier Natur vorkommende Austernseitling ist einer der letzten Speisepilze des Jahres. Als klassischer Totholzbewohner kann man ihn an abgestorbenen oder absterbenden Stämmen von Laubbäumen, hauptsächlich an Buchen finden. Hier wächst er oft in dichten Büscheln aus dem Stamm und kann dem Schwammerlsucher noch bis in den Dezember hinein ein schmackhaftes Pilzgericht bescheren.
Eike Hagenguth

November 2013

Als einer der letzten Falter des Jahres sind die etwas unscheinbaren Frostspanner unterwegs. Oft fliegen sie nach Einbruch der Dunkelheit an die Fenster erleuchteter Räume. Bei diesen Spannern können nur die Männchen fliegen und die flugunfähigen Weibchen sitzen auf den Ästen und Zweigen der Futterpflanzen ihrer Raupen, wo sie mit ihrem Duft die Männchen anlocken.
Eike Hagenguth

Oktober 2013

Als einer unserer häufigsten und robustesten Pilzarten ziert der Schopftintling besonders im Herbst Wiesen und Gärten. Allerdings handelt es sich bei dem Pilz um eine schnell vergängliche Schönheit, denn schon nach wenigen Tagen zerfließt er zu tintigem Matsch. Die jungen Pilze gelten – soweit sie noch einen geschlossenen Hut mit weißen oder rosa Lamellen haben – als ausgezeichnete Speisepilze.
Eike Hagenguth

September 2013

Viele Raupen, besonders von Schwärmern und Bärenspinnern (Foto: Raupe des Zimtbären) sieht man im August bis Anfang September eilig über Wege und Straßen laufen. Sie sind zu dieser Jahreszeit ausgewachsen und suchen sich abseits der Futterpflanzen einen Verpuppungsplatz. Viele dieser Wanderer werden leider Opfer des Verkehrs. Also sollte man auch als Radfahrer und Fußgänger aufpassen, dass man die zukünftigen Schmetterlinge nicht überfährt oder zertritt.
Eike Hagenguth

August 2013

Der von Ende Juni bis August fliegende Schachbrettfalter gehört in die Familie der Augenfalter. Die Flügeloberseiten des Falters sind schachbrettartig schwarz oder dunkelbraun und weiß gefleckt. Sein Lebensraum sind vor allem naturnahe, erst im Spätsommer gemähte Wiesen. Zu beobachten sind die Falter oft Nektar saugend auf Flockenblumen, Skabiosen und Disteln. Die Weibchen heften ihre Eier nicht - wie die meisten anderen Schmetterlinge - an Pflanzen an, sondern lassen diese im Grasland einfach fallen.
Hans Jakob

Juli 2013

Der Gemeine Natternkopf ist eine Pionierpflanze, die trockene, nährstoffarme Standorte besiedelt. Damit sie auf trockenen Standorten überleben kann, besitzt sie zur Wasserversorgung besonders lange Pfahlwurzeln, die bis 2m in die Tiefe reichen können. Bei uns wächst die Pflanze hauptsächlich im Kiesgrubenbereich.
Hans Jakob

Juni 2013

Der bei uns selten vorkommende Gelbspötter hat seinen Namen von seiner hellgelben Rumpfunterseite und seiner Fähigkeit eine Vielzahl anderer Vogelstimmen zu imitieren. Bei der Art handelt es sich um Langstreckenzieher, die im tropischen Zentral- und Südafrika überwintern. Im Normalfall kehren sie Anfang bis Mitte Mai zu ihren Brutgebieten zurück und ziehen bereits Ende Juli bis Mitte September wieder weg.
Hans Jakob

Mai 2013

Hier schaut eine junge Weidenmeise aus ihrer sehr fragilen Nisthöhle. Weidenmeisen schlagen ihre Bruthöhlen selber in morsche Bäume. Dieser war jedoch bereits so morsch, dass die Höhlenwand an mehreren Stellen nach außen durchgebrochen ist.
Gerhard Mebus

April 2013

Beim Hohlen Lerchensporn handelt es sich um eine krautige Pflanze mit einer Wuchshöhen von 15 bis 30 cm. Ihren Namen hat die Wildpflanze von der kugeligen Knolle, welche einen Hohlraum umgibt, in dem sich Tochterknollen entwickeln. Die Blütenfarbe ist innerhalb einer Population unterschiedlich und zwar gibt es ungefähr zu gleichen Teilen purpurn bis violett und auch weiß blühende Exemplare. Die im März/April blühende Pflanze ist bei uns sehr selten.
Hans Jakob

März 2013

Braunfrösche - wozu die bei uns vorkommenden Gras- und Spingfrösche zählen - sind Frühlaicher. Sie laichen oft schon ein bis drei Wochen vor den Erdkröten. Ihre Wanderung zu den Laichgewässern fällt weniger spektakulär auf, da ein Teil der Altfrösche im Laichgewässer überwintert und die Übrigen, Straßen schneller überqueren.
Eike Hagenguth

Februar 2013

Die Zackeneule ist ein weit verbreiteter Nachtfalter, der in der Lage ist, mit seinem kräftigen Rüssel auch weiche Früchte anzustechen, um an den Saft zu gelangen. Er überwintert in feuchten Kellern und Höhlen, oft in größerer Stückzahl. Das Foto wurde im Keller des Walderlebnisszentrums Grünwald aufgenommen, wo diese Falter regelmäßig überwintern. Als Nachtfalter sind sie möglicherweise häufiger, als man dies auf Grund der seltenen Beobachtungen annehmen kann.
Eike Hagenguth

Januar 2013

Um Nahrung müssen sich Eichhörnchen im Winter in Wohngegenden keine Sorgen machen. Durch die Winterfütterung der Vögel ist auch ihr Tisch reich gedeckt. Hier beißt ein Eichhörnchen gerade einen Draht durch, mit dem eine fettgefüllte Nussschale befestigt war, um diese ungestört und bequem ausfressen zu können.
Eike Hagenguth