Bilder des Monats im Jahr 2008
November 2008
Der Zunderschwamm ist ein Pilz, der meistens an Laubhölzern zu finden ist und bis zu 30 Jahre alt werden kann. Er lebt als „Fäulnisfresser“ von zersetzenden organischen Stoffen. Schon in der Jungsteinzeit wurde die locker-filzige Mittelschicht des Pilzes zu Zunder verarbeitet (daher auch der Name).
Hans Jakob
Oktober 2008
Solange das Herbstlaub unsere Gehölze in feurige Farben taucht, bereitet es uns noch Freude. Am Boden liegend ist es aber leider für viele, lästiger Abfall. Dieser wird so schnell und oft wie möglich - mit viel Lärm verbunden - beseitigt. Dies ist jedoch ein sehr großer Verlust für unsere Tierwelt, denn einer Vielzahl bietet das verrottende Laub Schutz und Nahrung.
Eike Hagenguth
September 2008
Dieser hübsche - nicht oft anzutreffende - Nierenfleck- oder Birken-Zipfelfalter ist ein Falter des Spätsommers. Er fliegt von Juli bis Oktober. Wir konnten ihn beobachten, als er gerade seine winzigen Eier an Zweige von Schlehen im Bereich des Gymnasiumsschulgarten ablegte. Die harmlosen gut getarnten Raupen werden erst im April des nächsten Jahres schlüpfen.
Eike Hagenguth
August 2008
Diese beiden Mönchsgrasmücken hatten Glück im Unglück.
Ihr Nest wurde bei der rücksichtslosen Beseitigung von Sträuchern zerstört. Aufmerksame Kinder fanden die noch nackten Nestlinge und brachten sie zu menschlichen Ersatzeltern. Jetzt sind sie zu fast selbstständigen Vögeln herangewachsen, naschen aber noch aus einem für sie bereit gestellten Futternapf.
Eike Hagenguth
Juli 2008
Den letzten gemeinsamen Tag verbringen diese vier fast flüggen Neuntöter im Nest. Seit einigen Jahren brütet dieser nicht all zu häufige Vogel im Umfeld des Wertstoffhofes. Besonders gern baut er sein Nest in Dornenbüsche. Hier kann er auch gut überschüssige Beutetiere auf Dornen aufspießen.
Eike Hagenguth
Februar 2008
Chinesische Marienkäfer - auch Harlekin-Marienkäfer genannt - überwintern zu vielen Hunderten im Viecherlturm. Es wird befürchtet, dass die erst seit kurzem hier eingeschleppten Fremdlinge für heimische Marienkäfer wie Zwei- und Siebenpunkt zu einer Gefahr werden, da die Neulinge nicht nur Blattläuse sondern auch die Larven der heimischen Arten mitverzehren.
Eike Hagenguth