08/2025 Goldfische in Teichen
In der Natur im Nahbereich rund um Oberhaching gibt es eigentlich keine natürlichen Teiche mehr, außer ein paar „Pfützen“, die mehr oder weniger am Verlanden sind. Allerdings wurden einige künstliche Gewässer von z.B. der Bayerischen Forstverwaltung, von Waldbesitzern, der Gemeinde Oberhaching und dem BUND Naturschutz angelegt, die von Spaziergängern oft besucht werden. Die in den Teichen vorkommenden Tiere werden gerne beobachtet und für Kinder kann es ein besonderes Erlebnis sein, mal einen Frosch oder Molch – falls man geschickt genug ist, eines dieser Tierchen zu fangen - auch in die Hand zu nehmen und „hautnah“ zu beobachten. Warum sollte man dies nicht auch im eigenen Garten erleben können? Daher haben Gartenbesitzer vermehrt in ihren Grundstücken Teiche angelegt. Etliche Bürger haben erkannt, dass ein Teich - die Größe ist dabei nicht so wesentlich - eine Bereicherung eines jeden Gartens sein kann, da er in vielfältiger Weise den Garten neu belebt. Gewöhnlich finden sich Tiere, die den Teich als Lebensraum benötigen, von selbst ein: Frösche, Kröten, Molche, Wasserkäfer, Libellen, Ruderwanzen, Gelbrandkäfer, Köcherfliegen, Wasserflöhe, Wasserläufer, verschiedene Wasserschnecken, kleine Muscheln usw…
Manch ein Teichbesitzer wünscht sich noch mehr Leben im Teich – nämlich Fische. Am häufigsten entscheidet man sich für Goldfische, die es billig zu kaufen gibt oder aber, man bekommt sie von Bekannten, die überzählige Fische aus ihrem eignen Gartenteich verschenken.
Setzt man jedoch Fische in den Teich ein, vermehren sich diese sehr schnell und sie vertilgen alles, was auf ihrem Speiseplan steht. Dadurch wird die, sich im Teich bereits aus der freien Natur eingefundene Population bestimmter Tierarten, derart dezimiert, dass diese letztlich ganz verschwindet. Goldfische fressen gerne Laich und Kaulquappen einiger Amphibienarten – da bleibt nichts übrig!
Bald wird man erkennen, dass die Fische sich derart vermehrt haben, dass nicht nur die Wasserqualität im Teich leidet – das Wasser wird trüb, der Sauerstoffgehalt nimmt ab – sondern auch Wasserpflanzen darunter leiden. Und letztlich ist das ökologische Gleichgewicht im Teich nicht mehr gewährleistet. Die Fische halten sich vermehrt an der Oberfläche auf und versuchen nach Luft zu schnappen. Sicher kann man etwas dagegen unternehmen, z.B. eine Filteranlage mit Pumpbetrieb installieren, was meist nicht ausreicht, den Teich zu retten.
Jetzt gilt es, Abhilfe zu schaffen. Überzählige Fische oder vielleicht sogar alle – falls man zu der Entscheidung gekommen ist, sich gänzlich von den Fischen zu trennen - sollen aus dem Teich entfernt werden. Und damit fangen die Probleme an! Natürliche Feinde der Fische wie manche Vögel oder z.B. die Ringelnatter haben kaum Einfluss auf die Größe der Fischpopulation. Und Fische sind schlau, so leicht lassen sie sich nicht fangen.
Es bieten sich verschiedene Methoden an, um den Fischbesatz zu dezimieren:
Zuerst versucht man es vielleicht mit dem Kescher, doch schnell tauchen die Fische ab und werden nicht mehr gesehen, mühsam aber machbar. Auch Reusen mit Köder können ausgelegt werden oder man fischt sie mit Netzen ab. Sollen alle Fische entfernt werden, bietet sich ein Leerpumpen des Teiches an, was gleichzeitig bei Bedarf mit einer Grundreinigung des Teiches verbunden werden kann. Nicht zuletzt kann vom Fachmann elektrisch abgefischt werden.
Doch wohin mit den Fischen? Vielleicht hat man Freunde oder Bekannte, die auch einen Teich haben und gerne Fischbesatz wollen. Man kann bei Zoohandlungen nachfragen, beim Tierpark Hellabrunn (dort werden die Fische allerdings nur zum Verfüttern verwendet) oder Annoncen aufgeben (regionale Zeitungen oder Internet). Und im Internet findet man: „Auffangstation-Teichfische“, www.auffangstationteichfische.de.
Diese Organisation (Dienstleistungsunternehmen und daher mit Kosten verbunden) rettet deutschlandweit Teichfische und kümmert sich auch um Teichauflösungen usw.
Bitte beachten:
Auf keinen Fall darf man die eingefangenen Fische in Teichen in der freien Natur aussetzen!
Dies ist streng verboten, sogar strafbar und kann mit hohen Bußgeldern belegt werden!
In freier Natur ausgesetzte Zierfische richten großen Schaden an, indem sie z.B. Krankheiten im Gewässer übertragen können oder letztlich die gesamte Gewässerökologie schädigen.
Falls Sie sich gerne einen Gartenteich anlegen möchten oder bereits einer vorhanden ist, bitte unbedingt schon rechtzeitig im Vorfeld überlegen, ob Fische im Teich unbedingt gewünscht werden.
Gerhard Mebus